reine_ton.jpg

Der reine Ton : unsere Klangphilosophie

Es gab einst ein Mann, der war der grösste Musiker seiner Zeit. Er beherrschte alle Werke der grossen Komponisten fehlerfrei und virtuos. Als er älter wurde, spielte er immer weniger, dies jedoch mit voller Hingabe und auf der Suche nach dem perfekten Klang. Irgendwann spielte er nur noch einen Ton in höchster Vollendung und absoluter Reinheit. Nie zuvor war ein so wunderbarer Ton gehört worden.

Seine Frau fand es langweilig, immer nur den einen Ton zu hören und beschloss deshalb, wieder einmal ein berühmtes Orchester mit Werken grosser Meister zu hören. Voller Erwartung reiste sie in die Stadt und wurde von den Musikern in Ekstase versetzt. Begeistert kehrte sie heim und erzählte ihrem Mann, wie viele Töne in allen Tonlagen und Harmonien die Musiker doch gespielt hätten. Er aber spiele immer nur den einen Ton. Trocken erwiderte ihr Mann: "Die suchen den Ton."

Diese kurze Geschichte ist der Einstieg in unsere Webseite. Warum? Es gibt schier unendlich viele Produkte verschiedenster Machart, die alle von sich behaupten audiophil, high-end oder sonstwie überragend zu klingen. Diese Geräte werden in Messlaboren auf gängige Toleranzen analysiert, von Journalisten kommentiert und an Fachmessen, im Handel und auch im Internet mit schönen Umschreibungen angepriesen. Auch diese Webseite macht da keine Ausnahme.

Die kurze Geschichte zeigt uns aber folgendes. Nicht jeder empfindet Musik gleich. Die Frau kann ihren Mann nicht mehr verstehen, weil sie Musik völlig anders wahrnimmt als er. Er dagegen hat soviel mehr Erfahrung als sie und reduziert Musik auf das Wesentliche, den einen reinen Ton.

Ich kann sie trösten: keine Stereoanlage dieser Welt kann einen so reinen Ton wiedergeben wie ein perfekt beherrschtes natürliches Instrument. Trotzdem schätzen wir den Denkansatz dieses Mannes sehr. Die Entwicklung eines Produktes geht in der Regel von primitiv über kompliziert zu einfach. Nehmen Sie das Beispiel des Plattenspielers: Das Grammophon war eine primitive Konstruktion, die es erstmals ermöglichte, Musik in einem sehr reduzierten Frequenzbereich wiederzugeben. Die Erfindung war gemacht, das Resultat anhand der technischen Möglichkeiten der damaligen Zeit bahnbrechend, doch klanglich und mechanisch noch primitiv. Das soll nicht abschätzig gemeint sein, es war neu und mehr ging halt beim damaligen Wissenstand einfach nicht.

In den achtziger Jahren gab es dann vollautomatisierte komplizierte Plattenpieler mit jede Menge Knöpfen und Lämpchen für letztendlich unnütze Funktionen, sogar Geräte die eine Schallplatte von beiden Seiten abspielen konnten, wobei ein Tonarm der natürlichen Schwerkraft entgegenwirken musste. Daneben gab es aber damals wie heute Hersteller, die sich auf das Wesentliche konzentrierten, eine minimale, aber hochwertige Technik zum Erreichen des bestmöglichen klanglichen Resultats, den einen reinen Klang! Das Resultat sind in der Regel schlichte und unscheinbare Geräte, die einfach zu handhaben sind ohne jegliche Zusatzfunktionen.

Es wird immer bei der Annäherung an den reinen Klang bleiben. Unsere Ohren, Hörgewohnheiten und Geschmäcker sind zu unterschiedlich, um ein allgemeinverbindliches reines Klangbild zu schaffen. Allerdings sind sich die meisten Menschen einig, wenn eine Stereoanlage wirklich gut klingt. Um eine solche zu finden, müssen Sie nur zwei Dinge tun. Gehen Sie in Konzerte oder spielen Sie selber Musik, damit Sie erfahren, wie Instrumente wirklich klingen. Und dann besuchen Sie Fachhändler, damit Sie mit Ihren eigenen Ohren erforschen, mit welchem reinen Klang sie fortan in ihrer Stube leben möchten.

Seit über einem Vierteljahrhundert bemühen wir uns, Komponenten zu musikalischen Stereoanlagen zu kombinieren, die einen möglichst natürlichen Klang produzieren. Erfahrungsgemäss kommen sie von kleineren Herstellen, die wie das Orchester durch ständiges Tüfteln auf der Suche nach dem reinen Ton sind und sich diesem in kleinsten Schritten annähern. Grosse Hersteller haben komplizierte Strukturen. Ausserdem möchten in der neusten Zeit auch noch die dort investierenden Aktionäre den Löwenanteil des möglichen reinen Klangs lieber in reiner Münze an sich selber ausbezahlt haben. Darum sind deren Produkte oftmals nicht in erster Linie auf einen wirklich guten Klang ausgelegt, sondern auf Gewinnoptimierung und ansprechendes äusseres Design. Das Design klingt aber eben nicht.

Deshalb freuen wir uns, wenn Sie bei uns auf Ihrer Suche nach dem reinen Klang im Laden haltmachen und intensiv reinhören. Wir versuchen, Sie mit unseren Produkten positiv zu überraschen, so dass sie vielleicht bei uns die Stereoanlage finden, mit der sie glücklich werden.