vintage-20supertrax-20front-20detail.jpg

Über Superhöchtöner

Vermutlich haben Sie sich noch nie mit dem Thema Superhochtöner befasst. Darum antworten wir hier schon auf Fragen, die sie sich wohl noch gar nie gestellt haben!

Gibt es tatsächlich musikalische Informationen oberhalb von 20 kHz, der allgemein anerkannten Obergrenze des menschlichen Hörbereichs?

Ja, absolut. Studien, wie die von James Boyk, zeigen, dass viele Musikinstrumente, insbesondere Perkussionsinstrumente wie Becken und Triangel, erhebliche Energiemengen bis weit über 20 kHz hinaus produzieren. Tatsächlich können diese Instrumente sogar Frequenzen bis zu 100 kHz oder mehr enthalten. Auch Obertöne anderer Instrumente wie Geige und Oboe erstrecken sich bis über 40 kHz. Diese Frequenzen tragen wesentlich zum Charakter und zur Klangfarbe der Instrumente bei.

Wenn solche Informationen existieren, können wir diese dann auch wahrnehmen, obwohl sie ausserhalb unseres "hörbaren" Bereichs liegen?

Ja, es gibt Beweise dafür. Die Forschung von Oohashi hat gezeigt, dass unser Gehirn auf diese Ultraschallkomponenten in der Musik reagiert, auch wenn wir sie im herkömmlichen Sinne nicht "hören". Es wurde festgestellt, dass sie die Gehirnaktivität beeinflussen. Darüber hinaus hat Lenhardt herausgefunden, dass sogar gehörlose Menschen Ultraschall zur Unterscheidung von Sprache und Tönen über Knochenleitung wahrnehmen können. Dies deutet darauf hin, dass diese Frequenzen auch noch über andere Mechanismen als das normale Hören in unsere Wahrnehmung einfliessen.

Wie verbessert ein Super-Hochtöner die Wiedergabe des gesamten Frequenzspektrums, selbst niedriger Frequenzen?

Ein Super-Hochtöner wirkt sich nicht nur auf die höchsten Frequenzen aus, sondern verbessert auch die Klangqualität im gesamten Frequenzbereich. Ein entscheidender Aspekt ist die Reduzierung von Phasenfehlern. Ähnlich wie ein Subwoofer den Phasenfehler im Tieftonbereich reduziert, verschiebt ein Super-Hochtöner die Tiefpass-Grenzfrequenz nach oben, wodurch die Phasenfehler in den höheren Frequenzen reduziert werden. Dies verbessert die Genauigkeit und das Verhältnis von Grundfrequenzen und Obertönen in der Musik, selbst in niedrigeren Frequenzen. Dies verbessert wiederum das gesamte Klangbild.

Profitiert jedes Audiomaterial von einem Super-Hochtöner, oder nur hochauflösendes Material?

Auch wenn hochauflösendes Audio, wie HighRes-Dateien, Vinyl und Tonbänder, besonders von der erweiterten Bandbreite eines Super-Hochtöners profitiert, gibt es auch mit Material geringerer Bandbreite wie CDs (Red Book Standard) Vorteile. Selbst bei eingeschränkter Bandbreite trägt der Super-Hochtöner zur Reduzierung von Phasenfehlern und zur Verbesserung des Einschwingverhaltens bei, was sich wiederum positiv auf die tonale Genauigkeit aller Frequenzen auswirkt.

Warum ist ein omnidirektionaler Super-Hochtöner besser als ein direkt strahlender?

Ein omnidirektionaler Super-Hochtöner strahlt den Schall gleichmässig in alle Richtungen ab, nicht nur direkt zum Hörer. Dadurch wird sichergestellt, dass die Reflektionen im Raum, die ein Grossteil des wahrgenommenen Schalls ausmachen, die gleiche harmonische Struktur aufweisen wie der direkte Schall. Dies führt zu einer verbesserten räumlichen Abbildung und einem authentischeren Klangeindruck. Herkömmliche, direkt abstrahlende Super-Hochtöner haben oft eine sehr beschränkte Abstrahlung und "bündeln" das Signal.

Warum ist die genaue Zeitausrichtung (Time Alignment) des Super-Hochtöners mit dem Hauptlautsprecher so wichtig?

Die Zeitausrichtung des Super-Hochtöners ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Schallwellen vom Super-Hochtöner gleichzeitig mit denen des Haupttreibers ankommen. Dies minimiert Phasenfehler und hilft, die harmonischen Verhältnisse der Musik genau zu erhalten. Bei dem FYNE Audio IsoFlare-Lautsprecher wird dies durch die Positionierung des Super-Hochtöners korrekt zurückversetzt auf dem Gehäuse erreicht, wodurch seine akustische Quelle mit dem Haupttreiber übereinstimmt.

Was sind die Vorteile von TPCD-Membranen (Thin Ply Carbon Diaphragms) im Vergleich zu herkömmlichen Materialien?

TPCD-Membranen sind aus ultradünnen Kohlenstoffbändern gefertigt, im Gegensatz zu herkömmlichen dicken, runden Garnen. Das Ergebnis ist ein Material, das steifer, leichter und besser an die Anforderungen eines Hochtöners anpassbar ist. Diese Membranen ermöglichen ein kontrolliertes "Break-up"-Verhalten (Zerfall der Membranbewegung) mit geringer Verzerrung, einen lineareren Frequenzgang und eine höhere Resonanzfrequenz, was zu einer erweiterten und detailreicheren Wiedergabe führt, da weniger unerwünschte Resonanzen entstehen.

Welche zentrale Rolle spielt der FYNE Audio IsoFlare-Treiber im Zusammenhang mit SuperTrax Superhochtönern?

Der IsoFlare-Treiber von FYNE Audio ist ein Punktschallquellen-System, bei dem der Tief-/Mitteltöner und der Hochtöner einen gemeinsamen zeitlich ausgerichteten Mittelpunkt haben. Dies sorgt für eine ausgezeichnete Stereoabbildung, sogar ausserhalb der Achse. Die IsoFlare-Technologie bewahrt die harmonischen Inhalte von Instrumenten deutlich besser als herkömmliche Lautsprechersysteme, bei denen getrennte Treiber verwendet werden. Die Hinzufügung des SuperTrax Superhochtöners, der ebenfalls zeitausgerichtet ist und omnidirektional abstrahlt, optimiert die Leistung des IsoFlare-Treibers weiter und sorgt für ein noch präziseres Klangbild. Der IsoFlare-Treiber bleibt dabei der Hauptverantwortliche für die Wiedergabe des Grossteils der musikalischen Informationen.