schallplatten.jpg

Wissenswertes Schallplatte

Bereits 1930 präsentierte die Firma RCA der ersten Vinyl Tonträger, ein Jahr später der englische Ingenieur Alan Dower Blumlein die Stereophonie. Doch damals gab es auf dem Markt keine Abspielgeräte für diese Tonträger und Technik. So dauerte es bis 1948, als Peter Carl Goldmark mit PVC und PV-Acetat herumtüftelte und so das noch heute verwendete Material für Schallplatten erfand.

Bis Mitte achtziger Jahre waren Schallplatten der gängige Tonträger, bevor die CD diese nach und nach ablöste. Es gab jedoch genug hartnäckige Musikfreunde und auch Plattenhändler, die immer wieder nach Vinyl fragten und so kam die Produktion nie zum Stillstand. Seit cirka fünf Jahren nehmen die Verkaufszahlen von Schallplatten wieder stark zu, neben Wiederveröffentlicheungen erscheinen auch viele neue Titel auch oder gar nur auf Vinyl. Neben den guten klanglichen Eigenschaften des Vinyls erfreuen sich Musikliebhaber auch gerne an der Hüllengestaltung. Diese waren bis 1940 einfarbig und unbedruckt. Alex Steinweiss gestaltete damals die ersten Hüllen graphisch und mehrfarbig, was nicht nur zur Verkaufssteigerung beitrug, sondern sicher mitunter ein Grund ist, warum die Schallplatte bis heute ein Kultobjekt geblieben ist.

Auch wir leisten seit mehr als einem Vierteljahrhundert unseren Beitrag zum Erhalt der Schallplatte. Unser Lager von ca 20000 Schallplatten, davon rund 8000 neue Titel kann aus Platzgründen jedoch nicht ganz im Laden ausgestellt werden. Dort findet der Musikfreund rund 5000 Schallplatten fast aller Sparten, der Rest kann innert 24h geliefert werden. Wir bearbeiten natürlich auch Bestellungen und Suchaufträge aller Art. Ein weiterer Teil unseres Sortiments kann online abgerufen werden.

Natürlich finden Sie bei uns auch alle Produkte , die es zur Pflege, Reinigung und Lagerung von Schallplatten braucht.

Da man uns sehr häufig fragt, welches nun die besten Schallplatten sind, geben wir doch gerne Auskunft: Bei schwarzen Platten wird dem PVC als Färbemittel Ruß zugesetzt. Dieser ist extrem fein und hat die Eigenschaft sich in die Poren des Vinyls zu setzen. Glatt versiegelte Oberflächen sind gleichbedeutend mit niedrigen Grundrauschwerten. Für die Produktion von Colored Vinyl wird klares Vinyl verarbeitet, welches durch spezielle Zusätze eingefärbt wird. Im Produktionsprozess „läuft“ dieses Material beim Pressvorgang viel schneller als schwarzes Material. Somit muss die Colored Vinyl mit weniger Dampf gepresst werden, um nach wie vor das Gewicht der Platte zu halten. Dies ist jedoch immens wichtig, damit das Material in die Spitzen der Rillen läuft. Deshalb hat die farbige Schallplatte den Ruf, deutlich höhere Grundrauschwerte und ggf. Knistern und Knacken zu produzieren. Bei der Herstellung von Colored Vinyl wird deshalb mit viel Fingerspitzengefühl gearbeitet. Die Farbkonzentrate die heute jedoch zum Einsatz kommen, kommen dem Ruß schon sehr nah. Die farbige Schallplatte ist somit in den letzten Jahren qualitativ erheblich besser geworden. Problematischer sind dagegen die bei Sammlern beliebten Picture Discs. Aufgrund der geringeren Rillentiefe ist die klangliche Qualität klar schlechter als diejenige einer Standard Schallplatte.

Punkto Gewicht ist es so, dass die meisten LPs heute zwischen 150- 180 g wiegen. Das ist etwas mehr als früher, sagt jedoch nichts über den definitiven Klang aus. Bei mehr Material kann man theoretisch tiefere Rillen in die Pressmatrize schneiden, vorausgesetzt der Techniker versteht sein Handwerk. Es gibt aber auch dünnere Schallplatten, die hervorragend klingen - dort verstand der Techniker sein Handwerk ganz sicher!

Virgin Vinyl: Viele Schallplatten werden aus einer Mischung aus neuem und recyceltem Vinyl gepresst. Virgin Vinyl Schallplatten werden nur aus neuem Vinyl hergestellt, diese zeichnen sich durch weniger Grundrauschen aus und klingen besser!

Noch Fragen? Gerne geben wir Ihnen in unserem Laden Auskunft! Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unserer Auswahl. Es kann natürlich auch probegehört werden!